Reportage Besonders für Menschen mit Diabetes Typ 2

Allgemein ist bekannt, dass Wandern oder Velofahren hilft, das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen deutlich einzudämmen - was grundsätzlich für jede art von körperlicher Tätigkeit/Bewegung gilt. Zusätzlich wird durch eine verbesserte Sauerstoffaufnahme und natürlichem Licht das körperliche als auch psychische Wohlbefinden deutlich zunehmen.

Besonders Personen, welche an Diabetes mellitus Typ 2 - bedingt durch den Lebensstil vergangener Jahre - erkrankt sind, pflegen es gerne, sich möglichst viel in Bewegung zu halten und sich auch weitere gesündere Gewohnheiten anzueignen. Wer mit Diabetes lebt, kennt auch die teilweise sehr unterschiedlichen Glukosewerte (+/-), welche manchmal mit einer Achterbahnfahrt vergleichbar sind.
IMG-5718.jpg

Wer also in der Natur durch sportlich Betätigung die Erholung und Wohlbefinden sucht, sollte sich immer genügend darauf vorbereiten und einerseits die Glukosewerte – während der Wanderung/Velotour immer regelmässig im Auge behalten.​
  • 45-30 Minuten vor der Wanderung/Velotour sollte der Ausgangswert sich zwischen 6.9 und 8.3 mmol/l bewegen​
  • Während der Wanderung/Velotour sollte alle 2-3 Stunden – oder bei Bedarf früher – der Wert geprüft werden. Damit eine Unterzuckerung verhindert wird, darf der gemessene Glukosewert 3.9 mmol/l nicht unterschreiten​
  • ..und wenn das Tagesziel, ein Ausflugsrestaurant, Berghütte oder ganz einfach einen Picknick beinhaltet, gilt : vor und nach dem Essen das Messen nicht vergessen !
Anderseits ist es auch wichtig, zum ungesüssten Wasser, zusätzlich ein leicht gesüsste Getränke wie Tee, Apfelschorle, isotonisches Getränk oder wenn es nicht anders geht den Klassiker Cola dabei haben – Cola auf der Wanderung/Velotour ist sinnvoller, als auf dem Sofa vor dem TV.

Sicherheitshalber oder vor jedem grösseren Outdoor-Projekt, solltest du immer mit deiner ärztlichen Betreeung Kontakt aufnehmen oder eine Fachstelle kontaktieren.​
 

Vergleichbare Themen

Zurück
Oben Unten